Reinigungsmethoden

Junge Frau spürt Ohrenschmalz in ihrem Ohr

Bekannte Reinigungsmethoden und ihre Geschichte

Ohrenschmalzpfropfen und Ohrenhygiene haben schon immer eine wichtige Rolle gespielt. Ohrenschmalzpfropfen sind in den meisten Ländern der Hauptgrund für einen Besuch beim HNO-Arzt.

Seit der Antike werden verschiedene Instrumente zur Entfernung von Ohrenschmalz eingesetzt. Das Wattestäbchen, wie wir es heute kennen, trat zum ersten Mal Anfang der 1920er-Jahre in Erscheinung. Erfunden hat es ein gewisser Leo Gerstenzang. Die Idee dazu kam ihm durch die Art und Weise, wie seine Frau ihr gemeinsames Kind behandelte: Sie befestigte etwas Watte an einem Zahnstocher, um die Ohren des Kindes zu reinigen. Seine Erfindung wurde zunächst „Baby Gays“ und später „Q-Tip“ genannt, was in den Vereinigten Staaten nach wie vor die allgemeine Bezeichnung für Wattestäbchen ist.

Ohrenkerzen sind eine weitere überlieferte Methode. Sie gehen auf eine Tradition der amerikanischen Hopi-Indianer zurück.

Steinzeit
Mittelalter
20. Jahrhundert
Heutzutage

Wie entfernt man Ohrenschmalzpfropfen?

Im Allgemeinen gibt es zwei Möglichkeiten, Ohrenschmalzpfropfen zu entfernen: entweder durch manuelle bzw. mechanische Extraktion oder durch Lyse. Häufig werden die beiden Methoden auch kombiniert.

Die Lyse oder das Aufweichen von Ohrenschmalzpfropfen wird schon seit Langem praktiziert. Bereits im 1. Jahrhundert n. Chr. beschrieb der Arzt Aulus Cornelius Celsus in seinem Buch „De Medicina“ ein solches Verfahren.

Im Laufe der Jahre wurden viele Inhaltsstoffe ausprobiert, wie zum Beispiel Olivenöl oder Paraffin, Wasserstoffperoxid oder Natriumbikarbonat. Diese Stoffe werden auch heute noch verwendet. Dann kam die chemische Medizin mit neuen Substanzen wie Docusat-Natrium.

Die manuelle Extraktion mittels Kürettage wurde vielleicht schon länger durchgeführt. Mit einer Kürette, einem chirurgischen Instrument, kann der Ohrenschmalzpfropfen abgeschabt werden, insbesondere wenn er sehr trocken ist.

Die Irrigationsmethode, also eine Spülung, kam im 19. Jahrhundert mit der Entstehung der spezialisierten HNO-Heilkunde auf. Eine Injektion warmen Wassers hilft, den Ohrenschmalzpfropfen zu lösen. Das ist jedoch einfacher, wenn der Pfropfen zuvor mit einer speziell angepassten Lösung aufgeweicht wurde.

Das könnte Sie auch interessieren

Kleines Mädchen wird beim HNO im Ohr untersucht

Komplikationen